-
Eine Zeitreise in das totalitäre Rumänien
Anlässlich eines literarisch-musikalischen Abends des Freundeskreises Landshut-Sibiu nahm die gebürtige Hermannstädterin Dagmar Dusil eine hohe Anzahl von Gästen im Salzstadel auf eine Zeitreise nach Rumänien zur Zeit des Diktators Nicolae Ceausescus und der allgegenwärtigen Securitate mit. Nach Grußworten der Stadträtin Patricia Steinberger und einer Einordnung des Entwicklungsromans „Das Geheimnis der stummen Klänge“ in die aktuell vergleichbaren Zeitumstände ließ die Autorin das Publikum am exemplarischen Lebensweg Claras teilhaben, die von ihrer Mutter Lavina, einer herausragenden Pianistin, zur Adoption freigegeben worden war. Das Leben beider Hauptpersonen wurde durch das totalitäre System entscheidend beeinflusst, bis es Clara nach der „politischen Wende in ihrem Heimatland“ gelingt, ihr bis dahin nur verborgen entwickeltes, begnadetes musikalisches Talent zu leben und am Ende des Romans in einem musikalischen „finale furioso“ mit ihrer Mutter zum Prinzip Hoffnung zu finden. Andrei Preda, ein in Rumänien geborener und in München lebender…
-
3. Reise der HdH vom 12. – 18. Mai 2025
Die traditionell von der HdH organisierte Reise nach der Begegnung auf dem Huetplatz findet anschließend vom 12. – 18. Mai 2025 statt. Nachfolgend finden Sie das Programm. Vielfalt ist wie auch bei den vorhergehenden Reisen das Motto, um dadurch eine Einheit entstehen zu lassen. Kultur und Natur ergänzen sich. Licht und auch Schattenseiten vervollständigen das Bild als Ganzes. Wir werden Kunst in all ihren Facetten erleben, einschließlich der kulinarischen Kunst. Und auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bis zum 31. Januar 2025 bei Dagmar Zink (Tel. 0951-9178483) oder per Mail: heimatbotemail@web.de verbindlich an. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!…
-
Europäischer Zusammenhalt und deutsch-rumänische Freundschaft
Anlässlich der zentralen Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Volkstrauertag forderte der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis als Festredner im Plenarsaal des Reichtags eine stärkere und solidarischere Europäische Union, warnte davor, Fehler der Vergangenheit zu wiederholen und forderte, gerade jungen Menschen, die Geschichte als Pflicht zur Erinnerung und zur Gerechtigkeit nahezubringen. Als ehemaliger Erster Bürgermeister der Landshuter Partnerstadt Sibiu/Hermannstadt betonte er, dass tagtäglich zwischen den beiden Ländern Brücken ausgebaut würden und die Beziehungen zum Wohle beider Länder einen Höchststand erreicht hätten, was durch den neu eingeführten Deutsch-Rumänischen Freundschaftstag am 21. April symbolisiertwird. Auf Einladung des Volksbundes und des rumänischen Präsidenten nahmen Baron Anton von Cetto von der Europa-Union-Bayern sowie Dorith und Klaus Wegmann für den Freundeskreis Landshut-Sibiu/Hermannstadt an der Gedenkstunde im Reichstag teil und hatten anschließend Gelegenheit, sich mit…
-
14. Bauernmarkt beim Biller, 08.11-10.11.24
-
Konzertabsage
Leider muss das geplante Konzert aufgrund einer Erkrankung im Ensemble abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten werden selbstverständlich erstattet. Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Vielen Dank!
-
Mit viel Gefühl und Temperament
Eindrucksvolles Konzert der jungen Pianistin Iarina Ma ̆rga ̆rit im Salzstadel Die junge rumänische Pianistin Iarina Ma ̆rga ̆rit entführte vor wenigen Tagen die Zuhörer im Salzstadel auf eine Reise in die Welt der Romantik. Beeindruckend war nicht nur ihr Spiel, sondern auch ihr außergewöhnlich anspruchsvolles Programm. Ihre Musik wirkte wie ein kleiner Trost in diesen unruhigen Zeiten. Die an der Nationalen Musikakademie ihres Heimatlandes in Cluj-Napoca/Klausenburg sowie an der Nürnberger Hochschule für Musik ausgebildete Konzertpianistin überzeugte mit einem überaus reifen und facettenreichen Klavierspiel. Eine musikalische Darbietung, die berührte. Zu Beginn wurde mit den höchst gefühlvoll interpretierten romantisch-dramatischen „Balladen op.10“ von Johannes Brahms, die von Erinnerungen an Clara Schumann und…
-
DIE U19-FUSSBALLER DES FC HERMANNSTADT
absolvieren derzeit ein Trainingslager in der Stadt Landshut. Das Nachwuchsteam des rumänischen Erstligisten nutzte seinen Aufenthalt am Sonntag zu einem Besuch der „Landshuter Hochzeit 1475“. Oberbürgermeister Alexander Putz begrüßte die Spieler, ihre Trainer und Betreuer sowie Dorith Wegmann, Vorsitzende des Freundeskreises Landshut-Sibiu/Hermannstadt, am Mittag im Innenhof der Stadtresidenz und lud anschließend zu einem Imbiss in den benachbarten Lustgarten ein. „Der Sport im Allgemeinen und der Fußball im Besonderen haben seit jeher auch eine völkerbindende Wirkung. Daher freue ich mich, eine Nachwuchsmannschaft aus unserer rumänischen Partnerstadt willkommen heißen zu dürfen“, sagte Putz. Der Erfolg jeder Städtepartnerschaft hänge entscheidend von den privaten Kontakten ab, die die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Städte…
-
Sibiu/Hermannstadt bei Nacht